Paragraphs
Bild
Header
Text (optional)

Lass Berlin aufleben – Die Berliner Biodiversitätsstrategie. Gemeinsam Handeln für ein grünes Berlin 

Am 10. Juli 2025 lädt die Senatsverwaltung Vertreter*innen aus Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und Forschung dazu ein, gemeinsam die neue Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030+ zu feiern. 

Eine maßgeschneiderte und umsetzungsorientierte Strategie für unsere Stadt ist notwendig, um den Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels zu begegnen und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Wie setzt die Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030+ neue Impulse zur Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität? Und wie stärkt sie bereits bestehende Initiativen? Was sind konkrete Umsetzungsoptionen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam erörtern.

Die Veranstaltung findet im ChangeHub, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin statt. Die Anzahlt der Plätze ist beschränkt. Die Registrierung schließt, sobald alle Plätze belegt sind, spätestens jedoch am 07. Juli. 

Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Wenden Sie sich gerne an kontaktatbiologischevielfalt-berlin [dot] de (kontakt[at]biologischevielfalt-berlin[dot]de)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Geschäftsstelle für Biologische Vielfalt Berlin 
im Namen der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt



Vorläufiges Programm

10. Juli 2025 - Change Hub, Berlin, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin

09:00 Ankunft & Registrierung 

09:30 Begrüßung & Einstieg
Moderation: Tanja Busse

09:40 Interview: Die Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030+
Sandra Naumann, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Abteilung Biologische Vielfalt

10:00 Grußworte der Staatssekretärin 
Staatssekretärin Britta Behrendt, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

10:10 Podiumsgespräch: 
Biodiversität in der Stadt – Berliner Initiativen stellen sich vor
Berliner Initiativen im Gespräch 

11:00 Kaffeepause
11:15 Parallele Arbeitsgruppen: Gemeinsam Möglichkeiten zur Umsetzung erörtern
12:30 Mittagessen
13:30 Parallele Arbeitsgruppen: Zusammenarbeit stärken 
15:00 Kaffeepause
15:30 Zusammenschau der Ergebnisse
16:15 Abschluss und Ausblick
16:30 Ende



Registrierung

 

Webformular